Was zeichnet eine Wertschöpfungspartnerschaft aus?
- Gemeinsame Bereitstellung nachhaltig erzeugter Lebensmittel zum gegenseitigen Nutzen aller Beteiligten.
- Funktionierende Wertschöpfungsketten und eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit der Akteure.
- Orientierung am Mehrwert für die Kunden.
Warum muss die Biozüchtung integriert werden?
- Biozüchtung bildet die Grundlage für unsere Biolebensmittel von morgen und ist somit Teil der Wertschöpfungskette: Bio von Anfang an.
- Biozüchtung zielt in die Zukunft: was heute gezüchtet wird, kommt in 10-15 Jahren auf unsere Teller. Deshalb müssen wir heute Verantwortung übernehmen.

Wie profitiert der Biosektor von der Biozüchtung?
- Biozüchtung berücksichtigt die Werte und Prinzipien des gesamten Biosektors und verwendet z.B. keine kritischen Züchtungsmethoden. Das sichert die Integrität der Bioprodukte und stärkt das Konsumentenvertrauen.
- Biozüchtung berücksichtigt die Bedürfnisse der Biolandwirte, Verarbeiter, Händler und der Kunden. In der Züchtung wird die Grundlage für die hohe Qualität der Biolebensmittel gelegt.
- Biozüchtung bringt Tiere hervor, die dem Tierwohl und einer nachhaltigen Fütterung und Haltung Rechnung tragen und schafft angepasste Pflanzensorten, die Landwirte, Verarbeiter und Konsumenten zufrieden stellen.
- Biozüchtung ist die Grundlage für eine selbstbestimmte, unabhängige Weiterentwicklung des Biosektors.